Aluminium – der Allrounder
Mit seinem geringen spezifischen Gewicht von 2,7 – 2,9 kg/dm³ ist Aluminium das Leichtgewicht unter den Nicht-Eisen-Metallen. Seine silberweisse Erscheinung verdankt das Aluminium einer undurchdringlichen dünnen Oxidschicht, die sich in Verbindung mit Luft bildet. Diese Oxidschicht macht es stark korrosionsbeständig.
Produkttypen
Materialinformationen
Laden Sie hier eine Übersicht der Materialeigenschaften herunter (PDF, 275 kb)Aluminium, ein vielseitiger Werkstoff
Durch das Beimischen von z.B. Kupfer, Blei, Magnesium, Mangan, Silizium oder Zink können die Eigenschaften der Legierungen beeinflusst werden. Hochfeste Legierungen wie EN AW-7022 und EN AW-7075 weisen eine bemerkenswert hohe Festigkeit auf, sind durch das Beimischen von Zink und Kupfer jedoch stark korrosionsgefährdet und nur bedingt schweissbar bzw. ungeeignet. Durch die hohen Festigkeitswerte ist die mechanische Bearbeitung recht Werkzeugintensiv. Für eine Kaltumformung sind diese Werkstoffe ungeeignet.
Reinaluminium (EN AW-1050A und EN AW-1350A) (AL99,5 und E-AL99,5) weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit auf, ist sehr gut kaltumformbar wie Stauchen, Tiefziehen, Biegen, Drücken und Fliesspressen. Die Legierungen sind gut schweissbar, sehr gut eloxierfähig und zugelassen im Einsatz für Anwendungen im Kontakt mit Lebensmitteln nach DIN EN 602. EN AW-1350A findet wegen seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit von 18-22 MS/m seinen Einsatz als elektrischer Leiter in der Elektroindustrie. Die mechanische Bearbeitbarkeit von Reinaluminium ist als ungeeignet einzustufen.
Im Blechbereich findet sich der Werkstoff EN AW-5754 (AlMg3) als Standardlegierung. Dieser Werkstoff weist gute bis sehr gute Beständigkeit gegen Meerwasser und Witterung auf, ist gut kaltumformbar, sehr gut WIG- und MIG schweissbar. Sein Verhalten beim Eloxieren (Anodisieren) ist gut bis sehr gut. Im Bereich von Stangen, Rohren und Profilen kommt dieser Werkstoff selten zum Einsatz weil schwer verpressbar.
Speziell für die Bereiche Feinmechanik und Optik (vorwiegend anodisiert oder eingefärbt), den Maschinen,- Schiff,- Fahrzeug,- und Rohrleitungsbau sowie für Tragwerke bietet sich der Werkstoff EN AW-5019 (AlMg5) an. Diese Legierung ist sehr gut gegen Meerwasser und Witterung beständig. Sie lässt sich gut WIG- und MIG schweissen, ist gut kaltverformbar und erbringt befriedigende bis sehr gute Eloxalergebnisse.
Eine Kombination aus den oben genannten Werkstoffen finden wir in der Legierung EN AW-6082. Dieser Werkstoff weist in der Kombination die höchste Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit auf. Er ist gut mechanisch bearbeitbar (Zugfestigkeit minimal 290N/mm²), schweissbar, eloxierfähig, kaltumformbar und ebenfalls zugelassen für den Einsatz für Anwendungen im Kontakt mit Lebensmitteln nach DIN EN 602. Seine elektrische Leitfähigkeit liegt bei 24-32 MS/m.
Die höchste elektrische Leitfähigkeit mit Wert von ca. 33,1 MS/m weist jedoch der Werkstoff EN AW-6101B im Zustand T6 auf. Hauptanwendung findet diese Legierung als Stromschiene, elektrischer Leiter und als Kühlkörper. Die Zugfestigkeit liegt bei minimal 215N/mm.